Vereinsversammlung
Mittwoch, 25. Mai 2022
Einladung
Unsere Sitzungen sind öffentlich, eine Anmeldung vorausgesetzt.
Start: 19.45 Uhr
Anmeldung: info@dialognord.ch
Ort: Grosser Saal 1. OG, Tellstrasse 35, 3014 Bern
Anfahrt: Bus Nr. 20 bis "Markuskirche"
DIALOG Nordquartier | 24.02.2022
Deutliche Argumente gegen die Umgestaltung Anschluss Wankdorf (BUGAW)
Die Quartierkommission DIALOG Nordquartier des Stadtteils V (Breitenrain-Lorraine) wehrt sich mit einer Einsprache gegen das Megaprojekt «Umgestaltung Anschluss Wankdorf». Die Einsprache, bestehend aus Bauabschlag (Hauptantrag) und Kompensationsmassnahmen (Eventualanträgen), wurde mit dem erforderlichen Dreiviertels-Mehr beschlossen.
Das zwischen dem 26. Januar und 24. Februar 2022 öffentlich aufgelegte Ausbauprojekt des Bundesamtes für Strassen ASTRA würde die Aufenthaltsqualität auf den Allmenden zusätzlich massiv senken. Mit der Erweiterung und Vergrösserung des Autobahnanschlusses ist zudem zusätzlicher Verkehr auf dem Strassennetz der Stadtteile Bern Nord und Ost zu erwarten. Die Planung lässt Quartierschutz und Klimaziele vermissen. Die 3D-Animationen, die dem Quartier eine idyllische Wiederherstellung der Allmenden und neue, scheinbar attraktive Langsamverkehrswege zu verkaufen versucht, überzeugt eine überwiegende Mehrheit der Delegierten des DIALOG Nordquartier nicht.
Das Projekt wurde – entgegen den Beteuerungen des ASTRA – nicht gemeinsam mit den Quartieren und deren Organisationen erarbeitet; eine Mitwirkung fand keine statt. Es dürfte nicht erstaunen, reichen beide betroffenen Quartierkommissionen der Stadtteile IV (Quavier) und V (DIALOG Nordquartier) Einsprache ein.
Sofern der Ausbau dennoch erfolgt, fordert der DIALOG Nordquartier eine Stadtreparatur und konkrete Kompensationsmassnahmen. Dazu gehören u.a. die Wiederaufforstung aller gefällten Bäume in naher Umgebung, der vollständige Erhalt aller Alleebäume entlang der Bolligenstrasse, der Verzicht auf die geplante Eventstrasse, die teilweise Überdeckung der A6 und ganz grundsätzlich besser auf die Bedürfnisse abgestimmte Lösungen für die FussgängerInnen und Velofahrenden. Die Sicherheit im öffentlichen Raum und der Quartierschutz haben an Gewicht zu gewinnen.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Urs Jost, Vorstand, Leiter AG Verkehr, EVP: 079 422 76 00
Hansueli Mesmer, AG Verkehr, SP Bern-Nord, IG Wankdorf: 079 623 64 05
GP1, Etappe 2: Informationen rund um die Baugrube / Hintergrundberichte
D-Bulletin Nr. 3/2021
AfdN
550 Parkplätze in der Stadt Bern sollen verschwinden
Telebärn
Verzicht auf Dienstgeleise am Viktoriaplatz
Projektseite TBO
Medienmitteilungen
Streit zwischen der SP und der Armee um einen Fussweg
Bernerzeitung
Ludmilla und Lokal
AfdN
Überbauung des Berner Wifag-Areals geht in die Mitwirkung
MW-Unterlagen
Bernerzeitung
MM
AfdN
Neue Tram-Haltestelle Guisanplatz Bern
MW-Unterlagen
Kornhausbrücke wird zur Sommerattraktion
Bernerzeitung
Im «Breitsch» wirds ungemütlich
Bernerzeitung
Stadt der Nachbarschaften
Legislaturrichtlinien
Lorrainebad
Petitionstext
Die YB-Kultfigur bekommt ein Buch
Bernerzeitung
Projektstudie geht an den Start
Bernerzeitung
AfdN
Mehr Sein als Haben
Subkutan
Verena Näf (GFL) ist neue Präsidentin des DIALOG Nordquartier
AfdN
Medienmitteilung 26.03.2021
Beim Bund liegen 125 Einsprachen gegen Tram nach Ostermundigen
Blaublatt
Quartier als Lebensraum - Quartierkommissionenals Drehscheibe
Journal-B Teil 1
Journal-B Teil 2
Hauchdünn
Bernerzeitung
38 Einsprachen sind noch hängig
Bernerzeitung
Bernerzeitung
Manfred Leibundgut führt durchs Quartier, Sendung 16.02.2021
SRF Replay, SRG SSR
Alte Feuerwehrkaserne Viktoria soll weiterentwickelt werden
Mediencenter
Auf der Grossen Allmend könnte bald Fläche frei werden – ideal für YB, das Trainingsraum sucht. Die SVP befürchtet, dass zwischen dem Club und der Stadt geheime Absprachen stattgefunden haben.
YB macht Druck im Kampf um die Berner Allmend
DerBund
Die letzten Einsprachen sind vom Tisch, die Baubewilligungen
liegen vor: Nach etwelchen Verzögerungen gehen die Bauarbeiten im Zusammenhang
mit dem Projekt «Dr nöi Breitsch» nun auch im Bereich Breitenrainplatz
und Rodtmattstrasse los. Um die Bauzeit möglichst kurz zu halten und
die Sanierung bis Ende 2022 abschliessen zu können, wird auf der Achse Kornhausstrasse
– Viktoriaplatz – Moserstrasse – Breitenrainplatz – Rodtmattstrasse
an mehreren Stellen parallel gearbeitet. Die Folge: Der «Breitsch» wird zur
Grossbaustelle – mit zahlreichen Einschränkungen für die Quartierbevölkerung.
Baubeginn der zweiten Ausbauetappe: In dieser zweiten Bauetappe wird im Norden des ehemaligen Zeughausareals, an Stelle
der bestehenden Garagengebäude, ein sechsgeschossiger Neubau mit Lichthof
entstehen. Er bietet rund 1200 Büroarbeitsplätze für Verwaltungseinheiten des
Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Diese sind zurzeit noch über mehrere Standorte verteilt.
Zweite Bauetappe
Ein laues Lüftchen gegen die Festhalle
Bernerzeitung
Bernerzeitung
AfdN
Es geht los!
Mittagsmenü Ludmilla -
Bezahle, was es Dir wert ist!
Erstes Drive-In in der Stadt Bern
Bernerzeitung
Am 11. Januar 2021 starten die Arbeiten für die Sanierung der Wasser-, Strom- und Gasleitungen in der Moserstrasse. Sie dauern bis Ende Juni 2021. Was die Werkleitungsarbeiten für Sie bedeuten, erfahren Sie in der Anwohnerinformation zum Baustart in der Moserstrasse.
In «Lorraine» singt Sandro Lamparter über die Veränderungen des Berner Nordquartiers.
Bernerzeitung
Der DIALOG Nordquartier wünscht ein gutes Neues und freut sich auf die Zusammenarbeit und gelungene Projekte.
Der DIALOG Nordquartier sagt DANKE
Nachdem die Berner Theater erneut auf behördliches Geheiss hin geschlossen haben, geht La Capella neue Wege und lädt künftig tagsüber zum Kaffee ein. Die «Pausenbar», wie La-Capella-Leiter Christoph Hoigné das Projekt nennt, hat täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet, jedenfalls «so lange wir dürfen». Neben heissen Getränken, Gebäck und Suppe sollen auch Bücher, CDs und DVDs von Künstlern erhältlich sein, die regelmässig in der Capella auftreten. Das Projekt ist datiert bis zum 22. Januar. Dann soll - Stand heute - der kulturelle Lockdown zu Ende gehen. (mb/pd)
Vorbereitung auf den Baubeginn zur zweiten Etappe
AfdN
Klares Ja zu 15 Millionen für die Neue Festhalle
Bernerzeitung
DerBund
Richtigstellung: Der DIALOG Nordquartier schlägt zur Prüfung die Monbijoubrücke als weitere Tramachse vor, nicht die Breitenrainstrasse.
Unsere Mitwirkung "Netzstrategie ÖV Kernagglomeration Bern".
SBB stoppt Pläne für den Bahnhof Wankdorf
DerBund
1. Berner Award für Smart-City-Impulse: gemeinsam machen wir Bern smart, smarter, am smartesten. Ideen melden bis Mitte Oktober 2020.
Berner Digitaltage: Innovative Ideen für Bern gesucht
Medienmitteilung
JournalB
Programm: 3.11.2020 11:30 - Talk "Politisches Engagement fördern - was funktioniert?" mit Urs Frieden
Das Lokal-Team zieht um
Bernerzeitung
Berner Gemeinderat will 15 Millionen
für Neue Festhalle bezahlen
DerBund
Bernerzeitung
Gemeinsam und mit Freude in die Zukunft
AfdN
Wohnen zwischen Zug und Autobahn
Bernerzeitung
Bernerzeitung
AfdN
Lil Radish, der Vegan-Hotspot im Breitsch
JournalB
Bolligenstrasse wird zur Baustelle
AfdN
Die Givebox ist angekommen
Wann: 6.8.2020,
Uhrzeit: 10 Uhr
Wo: Alte Feuerwehr Viktoria
Bis: Frühling 2021
TeleBärn
Breitenrainplatz darf umgestaltet werden
Bernerzeitung
DerBund
AfdN
Die Givebox zieht weiter
Wann: 6.8.2020,
10 Uhr
Wohin: Alte Feuerwehr Viktoria
Medienmitteilung
Bernerzeitung
TeleBärn
Ideenwerkstatt startet
Bernerzeitung
AfdN
Zweite Bauetappe des Verwaltungszentrums
AfdN
Bernerzeitung
«Ungewolltes» Verbot wird aufgehoben
Bernerzeitung
AfdN
Stadt Bern
Mehr Platz für die Spione im Norden
DerBund
Bernerzeitung
Bernerzeitung
Dieser Kreisel ist ein Murks
AfdN
Journal B
Bernerzeitung
Protokoll 17.06.2020
Gemeinsam und mit Freude in die Zukunft
AfdN
"Ende 2020 wollen die Gemeinden Bern, Bolligen, Bremgarten b. Bern, Frauenkappelen, Kehrsatz und Ostermundigen Grundsatzentscheide darüber fällen, ob sie Fusionsverhandlungen aufnehmen. Als Grundlage für diese Entscheide wurde unter dem Projekttitel «Kooperation Bern» eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Im Rahmen der Online-Konsultation können Sie sich dazu äussern."
Unsere Stellungnahme
Machbarkeitsstudie
Online-Konsultation
Veranstaltungen
Im Bereich zwischenmenschilche Beziehungen erleben wir einen Einschnitt von reger Kontaktpflege hin zu einer erzwungenen, ungewohnten Isolation oder gar zu einem Gefühl von bedrückender Einsamkeit.
Hinzu kommen Änderungen unserer Arbeitsstrukturen, und manche Menschen belasten Existenzängste.
Familien erleben eine aufregende, aufreibende, ganz andere, neue Zeit des Zusammenseins. Neue, ungewohnte Herausforderungen stehen im Zentrum. Das führt zu mehr Konfrontation, denn plötzlich verbringt man auch mehr Zeit miteinander. Der vermehrte Kontakt, die Zunahme der gemeinsamen Themen, das alles schafft zusätzliches Reibungspotenzial und dicke Luft kann schneller entstehen.
In kurzer Zeit sind alle gezwungen, sich in vollkommen neuen Strukturen zurecht zu finden. Eltern werden mit ungewohnten Aufgaben betraut (bsp. Homeschooling) und manche Familienmitglieder müssen sich gedanklich mehrteilen, um den Anforderungen - teilweise selbst hoch gesteckte und hie und da frustrierend- gerecht zu werden. Auch Überforderungsgefühle stellen sich ein.
Wichtig scheint in der dieser Zeit, eine innere Ruhe finden zu können. Jede und jeder soll seine ganz persönliche Auszeit finden dürfen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass alle im selben Boot sitzen, ob familienintern oder in der Umgebung, und dass niemand von uns Übermenschliches leisten kann, und es auch niemand muss. Jeder und jede braucht Freiheiten, freie Zeit, Nahrung für Körper und Geist, und Unterstützung.
Sollten Sie bemerken, dass die Luft zu dick geworden ist, dass ein gefährliches Momentum am entstehen oder sogar bereits entstanden ist, reagieren Sie, holen Sie sich Hilfe. Oder wenn Sie bemerken, dass jemand in Ihrem Umfeld Unterstützung benötig, dann bitte zögern Sie nicht, bieten Sie in einem ersten Schritt Ihre Hilfe an oder holen Sie dann, wenn nötig, auch die notwendige Unterstützung zur Hilfe.
Tragen Sie sich und Ihren Familien Sorge!
Hilfe bei häuslicher Gewalt.
Alles scheint aus den Fugen geraten. Viele Veränderungen, Einschränkungen und Entbehrungen in der Corona-Zeit führen zu Ängsten, Unsicherheit oder Frust. Das ist normal, es ist menschlich.
Polizeinotruf: 117
Fachstelle Häusliche Gewalt
Telefon: 031 321 63 02
Email: fhg@bern.ch
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10:00 bis 12:00 Uhr
Postfach 143, 3000 Bern
E-Mail: info@dialognord.ch